HubSpot-Daten zum Kundenerlebnis

Antworten auf häufig gestellte Fragen

HubSpot-Daten zum Kundenerlebnis

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Warum teilt HubSpot Daten zum Kundenerlebnis?

HubSpot teilt aggregierte Kundendaten, oftmals als Statistik oder Diagramm, um Interessierte dabei zu unterstützen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, wenn sie den Kauf von HubSpot-Diensten erwägen.

Wie erhält HubSpot Daten zum Kundenerlebnis?

Wir erhalten Kundendaten auf zwei Arten:

  1. Über Kundenumfragen oder -gespräche 
  2. Durch Interaktionen unserer Kundschaft mit uns über unsere Website oder Nutzung unserer Abonnementdienste 

Details dazu, welche Daten wir erfassen, wie wir diese Daten verwenden und teilen und wie unsere Kundinnen und Kunden ihre Daten verwalten können, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie.

Nachfolgend finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Erfassung von Daten zum Kundenerlebnis mit dem letztgenannten Ansatz.

Häufig gestellte Fragen

Die Daten zum Kundenerlebnis, die wir teilen, lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
  1. Personenbezogene Daten (wie in unserer Vereinbarung zur Datenverarbeitung definiert) und
  2. Nutzungsdaten. 
Wir erfassen personenbezogene Daten von Kundinnen und Kunden, wenn sie Webformulare übermitteln oder unseren Webseiten nutzen, z. B. wenn sie einen HubSpot-Blog abonnieren, sich für ein Webinar anmelden oder den Kundensupport in Anspruch nehmen. Außerdem erfassen wir personenbezogene Daten, wenn Kundinnen und Kunden einen HubSpot-Account eröffnen, Benutzerdaten eingeben oder ändern, Präferenzen festlegen oder andere Daten bereitstellen, um auf unseren Abonnementdienst zuzugreifen oder ihn zu nutzen. 

Zu den Nutzungsdaten gehören Kennzahlen und Informationen über die Nutzung und Interaktionen der Kundinnen und Kunden mit dem Abonnementdienst, z. B. welche Produktfunktionen am häufigsten genutzt werden, wann ein Objekt (z. B. ein Deal) erstellt und geschlossen wird und wie oft bestimmte Funktionen (z. B. Workflows) im Account ausgelöst werden.

Wir nutzen Anonymisierung, um personenbezogene Daten unserer Kundinnen und Kunden zu entfernen oder so abzuändern, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Wir geben auch keine aggregierten Daten von Kundengruppen weiter, deren Stichprobengröße unterhalb des von uns festgelegten Schwellenwerts für die Gruppengröße liegt.

Die Daten zum Kundenerlebnis basieren auf aggregierten Daten Tausender HubSpot-Kundinnen und -Kunden. Die genauen Stichprobengrößen sowie Informationen zu den Kriterien, die Kundinnen und Kunden erfüllen mussten, um in die Analyse für bestimmte Diagramme oder Statistiken einbezogen zu werden, finden Sie in den Diagrammbeschreibungen oder der Fußnote zur Statistik.

Die durchschnittliche Verbesserung der einzelnen Kennzahlen ergibt sich aus der Kundenperformance im angegebenen Monat nach Kauf im Vergleich zum Durchschnitt entweder im ersten oder in den ersten drei Monaten (für Deals und tarifbasierte Daten) nach Kauf der HubSpot-Lösung.

Wenn eine Kennzahl eine Verbesserung von 10 % aufweist, bedeutet dies, dass sie 10 % über ihrer Benchmark liegt. Wenn eine Kundin oder ein Kunde zum Beispiel im 1. Monat 100 Besuchende pro Monat verzeichnet und die 12-monatige Verbesserung dieser Kennzahl 50 % beträgt, würde die Kundin oder der Kunde im 12. Monat 150 Besuchende pro Monat verzeichnen.

  • Websitetraffic – Gesamtvolumen der Besuchenden auf den Websites der Kundinnen und Kunden
  • Inbound-Leads – Gesamtvolumen der Formulareinsendungen
  • Öffnungsrate von E-Mails – Gesamtzahl der geöffneten E-Mails geteilt durch die Gesamtzahl der zugestellten E-Mails
  • Klickrate von E-Mails – Gesamtzahl der E-Mails, in denen auf einen Link geklickt wurde, geteilt durch die Gesamtzahl der geöffneten E-Mails
  • Erstellte Deals – Gesamtzahl der erstellten Deals
  • Abgeschlossene Deals – Gesamtzahl der Deals, die als „abgeschlossen“ markiert wurden
  • Abschlussrate – Gesamtzahl der Deals, die als „abgeschlossen“ markiert wurden, geteilt durch die Anzahl der im CRM-System von HubSpot erstellten Deals
  • Durchschnittlicher Betrag – durchschnittlicher Betrag pro Deal, der als abgeschlossen/gewonnen markiert wurde
  • Dealabschlüsse pro Vertriebsmitarbeiter/in – Gesamtzahl der Deals, die als „abgeschlossen“ markiert wurden, geteilt durch die Anzahl der zugewiesenen Lizenzen
  • Erstellte Tickets – Gesamtzahl der erstellten Tickets
  • Abgeschlossene Tickets – Gesamtzahl der Tickets, die als „abgeschlossen“ markiert wurden
  • Abschlussrate der Tickets – Gesamtzahl der Tickets, die als „abgeschlossen“ markiert wurden, geteilt durch die Anzahl der erstellten Tickets
  • Reaktionszeit pro Ticket – durchschnittliche Dauer von der Erstellung des Tickets bis zur Reaktion des ersten Mitarbeitenden auf das Ticket
  • Abschlussrate der Tickets pro Mitarbeiter/in – Gesamtzahl der Tickets, die als „abgeschlossen“ markiert wurden, geteilt durch die Anzahl der zugewiesenen Lizenzen

Wir halten es für äußerst wichtig, dass die von uns bereitgestellten durchschnittlichen Verbesserungswerte die Erfahrungen unserer Kundinnen und Kunden so genau wie möglich widerspiegeln. Bevor wir Kundendaten analysieren, überprüfen wir sie daher auf Fehler, Lücken und im Hinblick auf ihre Verteilung. Wir nutzen statistische Verfahren, um Ausreißer zu identifizieren und die Daten zu bereinigen. Zudem stellen wir sicher, dass unsere monatlichen Durchschnittswerte nicht durch ungewöhnliche Werte verzerrt werden. Bei sehr schiefen Verteilungen wird der Median anstelle des Mittelwerts verwendet, da sich der Median bei schiefen Daten als der beste Lageparameter erwiesen hat.

Kurz gesagt, nein. Die in unseren Diagrammen zum Kundenerlebnis verwendeten Daten basieren auf aggregierten Daten von Tausenden von HubSpot-Kundinnen und -Kunden weltweit. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Beachten Sie bitte, dass sich die Ergebnisse verschiedener Unternehmen (einschließlich Ihres eigenen und HubSpot) je nach Markt, Kundschaft, Branche, Region und/oder anderen Faktoren unterscheiden können.